Zum Inhalt springen
- Vermietete Eigentumswohnung: Abrechnung bei Eigentümerwechsel
- Woran Kapitalanleger erkennen, ob eine Eigentumswohnung sich lohnt, Teil 6: zukünftige Daten, die Kristallkugel und die Analyse-Paralyse
- Woran Kapitalanleger erkennen, ob eine Eigentumswohnung sich lohnt, Teil 5: Das WEG-Hausgeld
- Woran Kapitalanleger erkennen, ob eine Eigentumswohnung sich lohnt, Teil 4: Die Betriebskosten
- Woran Kapitalanleger erkennen, ob eine Eigentumswohnung sich lohnt, Teil 3: Die Kreditrate
- Woran Kapitalanleger erkennen, ob eine Eigentumswohnung sich lohnt, Teil 2: Die Mieteinnahmen
- Woran Kapitalanleger erkennen, ob eine Eigentumswohnung sich lohnt, Teil 1: Die vier Erfolgsgrößen
- Immobilienkredit: Zinsbindung und Hebeleffekt
- Die drei Arten von Immobilienkrediten
- Ältere Gebäude müssen keine schlechten Investitionsobjekte sein
- Vorselektion von Eigentumswohnungen, Teil 4: Gespräch mit Hausverwaltung, Beirat oder Nachbarn
- Vorselektion von Eigentumswohnungen, Teil 3: Die WEG-Jahresabrechnung
- Vorselektion von Eigentumswohnungen, Teil 2: Die Protokolle vergangener Eigentümerversammlungen
- Vorselektion von Eigentumswohnungen, Teil 1: Wie kann man eine schlechte WEG schon vor dem Kauf erkennen?
- Eine Wohnung unter Wert kaufen
- Bis dass der Tod euch scheidet: Eheschließungen und Immobilieninvestitionen – ein kritischer Vergleich
- Ihre selbstgenutzte Eigentumswohnung ist keine Investition!
- Langsam nervt’s! „Aber der Vermieter muss doch alle Reparaturen bezahlen!“
- Die zwei Arten der Wertsteigerung einer Eigentumswohnung
- Ihre Schleudersitzoption bei der Investition in Immobilien: Kurzlaufende Kreditzinsen
- Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
- Warum eine regelmäßige Dachkontrolle so wichtig ist.
- Aktien vs. Eigentumswohnungen: Welche Anlageklasse schneidet besser ab?
- Berufswunsch: Influencer oder Hausverwalter?
- Warum fehlt Generation Y auf der Eigentümerversammlung?
- Worauf Sie beim Kauf einer Eigentumswohnung wirklich achten sollten